Auszug aus dem Entwurf „Ergebnisbericht zu den Auswirkungen der GOÄ-Novelle auf das Gesamtausgabenvolumen und Produktgruppen der PKV-Projekte GO23 und GOal24“
4.4.1 GOÄ – Anteile
Neben den Daten für die Produktfolgenabschätzung sind darüber hinaus Rechnungs- und Tarifdaten mit dem Ziel der Bestimmung der GOÄ-Anteile in den jeweiligen Tarifen erhoben worden. Dazu wurden die GOÄ-Rechnungsbeträge pro Jahr, Alter, Geschlecht und Tarifart den jeweiligen gesamten Rechnungsbeträgen gegenübergestellt.
Abbildung X.Y: Darstellung der GOÄ-Anteile im Ambulanttarif in der jeweiligen Altersgruppe für Männer (M) und Frauen (W) (über die Jahre 2019 - 2022).
Im Produktcluster Ambulant liegt das durchschnittliche Niveau des GOÄ-Anteils über alle Altersgruppen bei ca. 43%. Für die Frauen ist der GOÄ-Anteil an den Rechnungsbeträgen etwas höher als bei den Männern. Bei den Frauen ist für die Erwachsenen (ab Altersgruppe 40) ein fallender Trend der GOÄ-Anteile mit zunehmendem Alter erkennbar. Bei den Männern ist dieser Effekt weniger stark ausgeprägt.
Abbildung X.Y: Darstellung der GOÄ-Anteile im Kompakttarif in der jeweiligen Altersgruppe für Männer (M) und Frauen (W) (über die Jahre 2019 - 2022).
Im Produktcluster Kompakt liegt das durchschnittliche Niveau des GOÄ-Anteils über alle Altersgruppen bei ca. 41%. Für die Frauen ist der GOÄ-Anteil an den Rechnungsbeträgen etwas höher als bei den Männern. Für die Erwachsenen (ab Altersgruppe 30) ist ein fallender Trend der GOÄ- Anteile mit zunehmendem Alter erkennbar.
Abbildung X.Y: Darstellung der GOÄ-Anteile im Stationärtarif in der jeweiligen Altersgruppe für Männer (M) und Frauen (W) (über die Jahre 2019 - 2022).
Im Produktcluster Stationär liegt das durchschnittliche Niveau des GOÄ-Anteils über allen Altersgruppen bei ca. 17%. Grundsätzlich ist das Niveau im Produktcluster Stationär deutlich niedriger im Vergleich zu den Produktcluster Ambulant & Kompakt.
4.4.2 Produktcluster Zahn
Der bisherige Fokus liegt auf den GOÄ-Rechnungsbeträgen in den jeweiligen Produktclustern Ambulant, Stationär und Kompakt ohne Zahnleistungen, die nach GOÄ abgerechnet werden.
Die durchschnittlichen GOÄ-Anteile im Zahnbereich sind je nach Tarif:
• Zahnbaustein: ca. 10 - 12%
• Kompakt: ca. 2 – 3%
und damit deutlich geringer als die GOÄ-Anteile in den Leistungsbereichen ambulant und stationär.
Im Rahmen einer Bewertung bzw. Einschätzung hinsichtlich der Auswirkung der GOÄ-Novelle auf ein Produkt, ist es essenziell den GOÄ-Anteil für den jeweiligen Tarif zu ermitteln. Ferner ist erkennbar, dass der GOÄ-Anteil u.a. signifikant vom Alter, Geschlecht und Produktcluster abhängt.